Wissen

Unsere Podcasts. – Für mehr Effizienz.

Mit unserem Podcast "Einfach machen. Besser machen. Erfolgreicher mit Lean Management." wollen wir zu einem besseren LEAN Management Verständnis beitragen.

In jeder Folge tauchen wir ein in die Welt des LEAN Managements: praxisnah + umsetzbar. Deswegen gibts hier keine merkwürdig klingenden denglischen, japanischen oder neumodischen Begriffe jsondern pragmatisches Wissen aus der Praxis in prägnater Form von einem echten Experten mit über 20Jahren Erfahrung als LEAN Berater, Unternehmer und Geschäftsführer in verschiedene Industrieunternehmen.

Weitere Podcastfolgen finden Sie überall, wo es Podcasts gibt,.... Viel Spaß beim Reinhören!

 


Folge 01 - Effizienz und Gewinn sind keine Ziele - Unternehmensstrategie mit LM umsetzen

In dieser Podcastfolge geht es um den Kern von LEAN Management und deren hoher Bedeutung für erfolgreiche Unternehmen anhand konkreter Beispiele

,…und dabei geht es immer auch um Führung.

Lean Management ist ein extrem wichtiges Thema Aber leider existieren auch zahlreiche Missverständnisse. Bei dem Thema sagen einige, dass ist so spannend wie Arbeitsrecht,… Klar, wenn man natürlich z.b. in einer LEAN Schulung mit 250 PPT Folien konfrontiert ist, dann kann man das schonmal denken.

Effizienz und Gewinn sind keine Ziele - Unternehmensstrategie mit LM umsetzen

 



 

Lean Management - Werkzeuge und Methoden

 

Führungskräfte-Training
Die Führungskräfte müssen sich Ihrer Vorbildfunktion bei der Einführung von Lean Management bewusst sein. In diesem Modul vermitteln wir nicht nur Grundlagen, sondern erarbeiten gemeinsam Aufgaben und Spielregeln für Ihren nachhaltigen Erfolg.
Sehen lernen
Die Basis von Lean Management ist die Eliminierung von Verschwendung. In diesem Modul erlernen die Führungskräfte Verschwendungen zu sehen, Verbesserungen zu erarbeiten und nachhaltig umzusetzen.
Meistertraining
Die Grundlage für eine erfolgreiche Einführung von Lean Management stellt insbesondere das Einbinden der Meisterebene dar. Hier müssen neben dem Kennen der Lean Toolbox auch die Aufgaben eindeutig beschrieben sein.
Makigami
Lean Management betrifft nicht nur die Fertigung. Die Potenziale in den administrativen Prozessen (z.B. Angebotserstellung oder Auftragserfüllung) sind groß. Die Makigami-Prozessanalyse ist eigens für das Aufspüren von Verschwendungen im administrativen Prozess entwickelt worden.
Wertstrom
Die Wertstromanalyse ist eine der wichtigsten Methoden des Lean Management. Verschwendungen in Form von langen Durchlaufzeiten oder geringer Produktivität werden hiermit aufgespürt und können somit nachhaltig zielgerichtet eliminiert werden.
Lean Quick Check
Um in kurzer Zeit die wesentlichen Potenziale grob zu identifizieren, empfiehlt sich unser LEAN Quick Check. Dieser wird oftmals als regelmäßiges Benchmarktool eingesetzt und kann einfach auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
5S - Methode
Die 5S-Methode ist die Basismethode, da Ordnung und Sauberkeit die Grundlage jeder Arbeit ist. Die 5S-Methode steigert die Produktivität und schafft Standards. Die nachhaltige Umsetzung beginnt bei uns mit der Aufgabendefinition der Führungskräfte.
SMED - Methode
SMED bedeutet übersetzt "schnelles Rüsten". Aus zahlreichen Rüst-Workshops wissen wir, Rüstzeiten lassen sich oftmals um 30 - 50% oder mehr reduzieren. Unser pragmatischer Ansatz begeistert Einrichter, so dass die Ergebnisse nachhaltig umgesetzt werden.
OEE
Die Produktion der Zukunft muss flexibler, schneller, und vor allem preisgünstiger als bisher sein – in einem Wort: effizienter. Mit unserer Vorgehensweise zur OEE-Steigerung unterstützen wir bei der ganzheitlichen Verbesserung zur dauerhaften Steigerung der Anlageneffizienz
Shopfloor-Management
Das Shopfloor Management ist eine zentrale Methode des Lean Managements. Die größten Verschwendungen wie: mangelnde Kommunikation, keine systematische Verbesserung von Kennzahlen sowie eine zu geringe Einbindung der Mitarbeiter vor Ort werden eliminiert.
Kennzahlen
Grundsätzlich gilt: Was man nicht messen kann, kann man auch nicht zielgerichtet verbessern. Hier helfen die richtigen Kennzahlen. Hierbei gilt für uns die Regel: weniger ist mehr. Zumeist lassen sich bereits aus wenigen Kennzahlen die wesentlichen Maßnahmen ableiten.
Systematische Problemlösung
Probleme lösen bedeutet Ursachen zu finden. Hier unterstützt die systematische Problemlösung. Verschiedene Tools gehören hier zu unserer pragmatischen Toolbox. Angepasst auf die jeweilige Anforderung können hiermit Verschwendungen nachhaltig eliminiert werden, Störungen von Maschinen reduziert werden, etc.
Kanban
Kanban übersetzt bedeutet Karte und bezeichnet die Materialflusssteuerung nach dem Verbrauchsprinzip. Ein einfacher Regelkreis mit festgelegten Beständen erleichtert die Steuerung und reduziert Verschwendungen nachhaltig.
Milkrun
Der Transport von Materialien lässt sich zumeist umfassend verbessern. Dies reduziert Kosten und erhöht die Verfügbarkeit. Die Anwendung des Milkrun- Prinzips bedeutet die Umstellung von Transporten auf Zuruf (Taxi) hin zu standardisierten Routen (Bus).
weitere Themen
Unserer Erfahrungen umfassen alle Themen des Lean Managements in Produktion und Administration. Diese Übersicht stellt somit nur einen Auszug der wesentlichen Themen dar. Sprechen Sie uns gerne bei Bedarf an weiteren Themen an.