Nachhaltige Steigerung der Produktivität – Kann die 5S Lean Methode dabei helfen?

Höher-schneller-weiter bestimmt unseren Alltag. Schneller liefern, schneller produzieren und fertigen. Aber heißt „ schneller produzieren “ auch „ schneller schrauben “ und „ schneller laufen “?!
Nein, heißt es nicht! In diesen Fällen heißt es, effizienter und effektiver zu produzieren bzw. zu fertigen. 5S, eine Methode aus dem LEAN Management ist eine der wichtigsten Tools im „Lean Management Baukasten“. Viele Unternehmen nutzen diese Methode um Nachhaltigkeit in ihre Verbesserungsprozesse bzw. Veränderungsprozesse zu bringen. Bei dem ein oder anderen Produktionsunternehmen funktioniert die 5S Einführung hervorragend, bei dem ein oder anderen mittelständischen Unternehmen ( KMU ) klappt die nachhaltige Umsetzung schleppend bis gar nicht. Aber wieso ist das so? Wir sagen: Richtig geplant, strukturiert und umgesetzt, hilft die 5S Methode die Produktivität eines Unternehmens zu steigern!
Hier sind drei Kernthesen, die dazu führen, dass die 5S Methode bei der Produktivitätssteigerung helfen kann.
- Die Führungskräfte kennen ihre Aufgaben in der Umsetzung von 5S
Veränderungen bedingen immer auch einen gewissen Grad an neuen Aufgaben. Bestehendes wird verbessert oder gar eliminiert und neues entsteht. Für eine erfolgreiche Einführung und Umsetzung muss sichergestellt werden, dass gerade die Treiber dieser Veränderungen und modernen Arbeitsformen wissen, welche Aufgaben dafür dringend nötig sind. Die Aufgaben der Führungskräfte bei der 5S Methode sind vielfältig, wie z.B.:
- Ansprechpartner vor Ort sein
- Mitarbeiter mitnehmen
- Definiere Standards und führe Nutzen und Vorteile von 5S auf
Auch ist es sinnvoll, darüber nachzudenken, wie eine „5S Organisation“ geschaffen werden kann. Diese kann beispielsweise aus Mitarbeitern bestehen, die zukünftig Ansprechpartner für andere Mitarbeiter rund um die 5S Themen sind oder auch 5S Schulungen im Unternehmen durchführen.
STB Empfehlung: Schulen Sie vor Einführung der 5S in Ihrem Unternehmen Ihre Führungskräfte in der 5S Methode. Erarbeiten Sie ein einem 5S Workshop mit den Führungskräften firmenweite 5S Standards (z.B. Markierungen, Werkzeugboards, etc.) und legen Sie ganz klar fest, welche Aufgaben die Führungskräfte bei der Umsetzung von 5S Lean haben und wie eine 5S Organisation (5S Verantwortliche, etc.) aussehen kann.
- Alle betroffenen Mitarbeiter sind bei der Einführung und Umsetzung involviert
Als einen der wichtigsten Punkte für eine erfolgreichen, nachhaltige und kontinuierliche 5S Einführung ist es unabdingbar, alle betroffenen Mitarbeiter zu involvieren. Welches Werkzeug benötigt, wo genau dieses positioniert und wo welches Material gelagert wird, sollten die beteiligten Mitarbeiter festlegen. Diese haben einen extrem hohen Erfahrungsschatz, arbeiten täglich mit den Werkzeugen / Maschinen, kennen die Herausforderungen und haben selbst viele Verbesserungsvorschlägen.
STB Empfehlung: Schulen Sie die Mitarbeiter in der 5S Methode und führen Sie Umsetzungsworkshops mit den beteiligten Mitarbeitern aus dem ausgewählten Fertigungsbereich durch. Nutzen Sie die Ideen und Vorschläge der Mitarbeiter.
- Nachhaltigkeit benötigt Kontrolle und Konsequenz
„Standards schaffen“ ist sicherlich nicht einfach aber im Vergleich mit „Standards halten“ definitiv die einfachere Aufgabe. Ein nachhaltiger Veränderungsprozess und eine nachhaltige Einführung von 5S benötigt eine stetige Kontrolle der neu eingeführten Standards. Aber wie halte ich beispielsweise 5S Standards ein? Hierzu ist es wichtig, als Führungskraft die Disziplin der Mitarbeiter immer wieder einzufordern. Durch regelmäßige 5S Audits lassen sich nicht nur die umgesetzten Maßnahmen kontrollieren und bewerten, auch gibt es die Möglichkeit, weitere Verbesserungen und Maßnahmen aufzunehmen und umzusetzen. Ein Standard ist solange aktuell, bis er verbessert und auf ein neues Niveau gehoben wird. Aber was passiert, wenn die neuen 5S Standards seitens der beteiligten Mitarbeiter nicht eingehalten werden? Oftmals kommt dann sehr schnell der Begriff „Konsequenz“ auf den Tisch. Aber wie genau diese „Konsequenzen“ dann aussehen, ist oft nicht klar.
STB Empfehlung: Legen Sie zu Beginn der Einführung in dem gemeinsamen Führungskräfte Workshop fest, in welchen Intervallen 5S Audits durchgeführt werden und welche Inhalte eine 5S Audit Checkliste hat. Wichtig ist auch, mit welchen Kontrollen und Konsequenzen die nachhaltige Einführung/ Umsetzung durchgeführt werden. Definieren Sie Konsequenzen für das „Nichteinhalten“ von festgelegten Standards. Und: Feiern Sie die Erfolge zusammen mit Ihren Mitarbeitern!
Die 5S Methode wird an vielen Stellen als „einfach und leicht“ bezeichnet. Die nachhaltige und erfolgreiche Umsetzung ist jedoch alles andere als das. Viele oben erwähnte Punkte werden teilweise bei der Einführung nicht berücksichtigt und daher fällt es manchen Unternehmen schwer, von einer erfolgreichen Methode zu reden. Wenn aber von Beginn an und vor Einführung von 5S ein paar Eckpfeiler gesetzt werden, ist die 5S Methode eine „ einfache und leichte “ Art und Weise, nachhaltige Produktivitätssteigerungen in Unternehmen zu erreichen und Lean Management im Unternehmensalltag zu etablieren.